Empfehlungsapp

Datenschutzerklärung – Web App/Lift App

Minova Treppenlifte GmbH

Allersberger Str. 185/O
90461 Nürnberg

Erklärungen zur Web App/Lift App der Minova Treppenlifte GmbH (abrufbar unter www.lift-app.de)

Eine Web App (engl. web application = deut. Webanwendung) wird direkt über den Browser aufgerufen. Sie funktioniert auf allen internetfähigen Geräten, die einen Browser haben und ist browserübergreifend konzipiert. Im Grunde ist eine Web App eine ‚Webseite‘, die anders als eine native App nicht auf Ihrem Smartphone installiert wird. Sie können die WebApp allerdings dennoch mit einem Icon auf Ihrem Handy verlinken, sodass Sie problemlos – wie bei einer nativen App auf die Application zugreifen können. Die Datenbereitstellung, -verarbeitung sowie -auswertung läuft über einen Webserver (vergleichbar mit einer Webseite). Aus diesem Grund wird die Darstellung der Benutzeroberfläche von Ihrem individuell auf Ihrem Gerät installierten Webbrowser übernommen.

Inhaltliche Übersicht:

1. Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
2. Details zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie zur Art, zum Zweck und zur genauen Verwendung
3. Informationen zur Weitergabe von Daten an dritte Parteien
4. Zusammenfassung Ihrer Rechte als betroffene Person
5. Information zu Ihrem Recht auf Widerspruch
6. Genaue Darstellung der Datenverarbeitung über unsere WebApp
7. Abschließende Anmerkungen

1. Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Geschäftsführer: Franz Höfig
Allersberger Straße 185/O
90461 Nürnberg
Tel.: 0911 – 63222-936
E-Mail: info@minova-treppenlilfte.de
2. Details zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie zur Art, zum Zweck und zur genauen Verwendung

2.1 Erstregistrierung in der Web App (www.lift-app.de)

Treten Sie bzgl. einer Treppenliftanfrage (Neuregistrierung) über die WebApp mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse, eines frei gewählten Benutzernamens, Ihres Vor- und Nachnamens sowie ein frei gewähltes Passwort notwendig. Das Passwort wählen Sie selbst aus, dieses ist allein für Sie ersichtlich. Diese Daten dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Bearbeitung derselben durch die Minova Treppenlifte GmbH. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für Anschlussfragen gespeichert.

2.2 Datenvervollständigung in der Web App nach der Registrierung (www.lift-app.de)

2.2.1 Empfehler

Der Empfehler registriert sich unter Angabe der oben genannten Daten in der Lift App. Nach der Erstregistrierung erhält dieser eine Bestätigungsemail. Zugleich wird er zu seinem Benutzerprofil weitergleitet. Dort sind dann weitere Angaben zur Person notwendig. Dabei handelt es sich um die Bankverbindung (IBAN, Bank, Name des Kontoinhabers), die Adresse sowie die Telefonnummer. Diese Daten sind notwendig, damit wir den Empfehler jederzeit zur Bearbeitung der Anfrage kontaktieren können. Da mit der erfolgreichen Registrierung in der Lift App sowie mit dem darauffolgenden erfolgreichen Kaufabschluss (Kauf eines Treppenliftes Ihrer an uns empfohlenen Person) eine Prämie verbunden ist, ist die Angabe der oben genannten Daten zur weiteren Bearbeitung zwingend notwendig.

2.2.2 Neukunden, die weiterempfohlen wurden

Der Neukunde registriert sich aufgrund einer Empfehlung durch den Empfehler absolut freiwillig und ohne Druckausübung unter Angabe der oben genannten Daten in der Lift App. Dabei steht dem Empfehler im Benutzerprofil ein individuell automatisiert erstellter Link zur Verfügung, der an Neukunden weitergegeben kann und auf den Empfehler zurückzuführen ist. Dieser Link wird über einen Messengerdienst freier Wahl an den Neukunden versendet. Bei der Linkversendung werden keine Daten von der Web App bezüglich des gewählten Messengerdienstes sowie der damit verbunden Daten erhoben. Über den weitergegebenen Link entsteht eine Verknüpfung zwischen dem Empfehler und dem Neukunden, sodass die Prämie später an beide Parteien überwiesen werden kann. Klickt der Neukunde auf den ihm zugeschickten Link, landet dieser auf der Startseite der Web App. Dort registriert sich der Kunde neu in die Web App (siehe hierzu Punkt 2.1). Nach der Erstregistrierung erhält der Neukunde dann eine Bestätigungsemail. Zugleich wird er zu seinem Benutzerprofil weitergleitet. Dort sind dann weitere Angaben zur eigenen Person notwendig. Dabei handelt es sich um die Bankverbindung (IBAN, Bank, Name des Kontoinhabers), die Adresse sowie die Telefonnummer. Diese Daten sind notwendig, damit wir Sie jederzeit zur Bearbeitung Ihrer Anfrage kontaktieren können. Da mit der erfolgreichen Registrierung in der Lift App sowie mit dem erfolgreichen Kaufabschluss (Kauf eines Treppenliftes durch den Neukunden) eine beidseitige Prämie verbunden ist (Prämie für den Neukunden/Prämie für den Empfehler), ist die Angabe der oben genannten Daten zwingend notwendig.

2.2.3 Vorteile der Registrierung in der WebApp

Bei der Registrierung zur Nutzung unserer personalisierten Leistungen in der Web App werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben. Dazu zählen Name (Vor- und Nachname), Anschrift, Kontakt- und andere Kommunikationsdaten wie etwa die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse. Auch die Bankverbindung zählt hierzu. Haben Sie sich in der Web App registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen/Vorteile zugreifen, die nur registrierten Nutzern in der Web App zur Verfügung gestellt werden. Außerdem erhalten Sie durch die Kontaktaufnahme zu uns über die App durch eine Empfehlung eine exklusive Empfehlungsprämie. Nach dem erfolgreichen Kauf eines Minova Treppenliftes bei uns wird sowohl Ihnen als auch Ihrem Empfehler eine Empfehlungsprämie auf das in der App angegebene Konto überwiesen.

2.2.4 Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Bei Beauftragung der Minova Treppenlifte GmbH werden folgende Daten von uns erhoben:

– die Anrede, ggf. der Titel, der Vor- sowie der Nachname
– Ihre Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort)
– Ihre E-Mail-Adresse
– Ihre Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
– ggf. Ihre Faxnummer (wenn vorhanden & falls gewünscht)
– Ihre Kontodaten
– ggf. Ihr Geburtsdatum

Zudem erheben wir alle Informationen, die für eine Erfüllung des Vertrages mit Ihnen von Nöten sind. Dabei erheben wir Ihre personenbezogenen Daten,

– um Sie eindeutig als unseren Kunden zuordnen zu können;
– um Ihnen eine angemessene Beratung gewährleisten zu können;
– um vertragliche Pflichten Ihnen gegenüber ausführen und vollständig erfüllen zu können;
– um unsere gesetzliche Verpflichtungen ausführen zu können.

Außerdem benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten

– für die Korrespondenz mit Ihnen;
– zur Auftrags-, Angebots- und Rechnungserstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens;
– zu Zwecken der zulässigen Direktwerbung;
– zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt somit aufgrund Ihrer Anfrage und ist zu den oben genannten Zwecken erforderlich sowie für die Bearbeitung Ihres Auftrags und die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem zugrundeliegenden Vertrag notwendig. Diese erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute (6, 8 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde,) gespeichert und nach Ablauf dieser Frist darauffolgend gelöscht. Dies gilt jedoch nicht, wenn wir ausnahmsweise aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung Ihrer Daten verpflichtet sind. Dies gilt ebenfalls nicht, wenn Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben.

3. Informationen zur Weitergabe von Daten an dritte Parteien

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte grundsätzlich nicht weiter. Ausnahmen hiervor treten ein, sofern das für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen notwendig ist. Hierzu wird insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) gezählt oder an sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Durchführung des Vertrages notwendig ist (dies können z.B. Versandunternehmen oder Banken sein). Die von uns weitergegebenen Daten dürfen dann von den dritten Parteien ausschließlich und ausnahmslos zu den oben genannten Zwecken
genutzt werden.

4. Zusammenfassung Ihrer Rechte als betroffene Person

Da Sie von der Datenverarbeitung – wie oben geschildert – betroffen sind, stehen Ihnen in diesem Zusammenhang folgende Rechte zu:

– Sie verfügen über ein Widerrufsrecht: Von Ihnen erteilte Einwilligungen dürfen und können Sie zu jeder Zeit uns gegenüber widerrufen. Eine Verarbeitung Ihrer Daten, die auf einer widerrufenen Einwilligung durch Sie beruht, darf künftig nicht mehr erfolgen.

– Sie haben ein Auskunftsrecht: Sie können jederzeit Auskünfte über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten einholen. Insbesondere gilt das für Zwecke der Datenverarbeitung, Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. auch für Kategorien von Empfängern sowie für die Speicherdauer, ggf. aber auch für die Herkunft Ihrer Daten und ggf. für das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling sowie aussagekräftigen Informationen zu deren Details.

– Ihnen steht ein Berichtigungsrecht zu: Sie können unrichtige oder unvollständige Daten zu Ihrer Person, die bei uns gespeichert sind, jederzeit berichtigen lassen.

– Sie haben ein Löschungsrecht: Sie können jederzeit eine Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten fordern, sofern deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung sowie Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses und/oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.

– Ihnen steht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung zu: Ihnen steht jederzeit das Recht zu, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, sofern etwa die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Zudem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir Ihre Daten zwar nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Außerdem verfügen Sie über dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einlegen;

– Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, sich personenbezogene
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format übermitteln zu lassen. Alternativ können Sie auch die direkte Übermittlung Ihrer von uns erhobenen personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen fordern, sofern
dies möglich ist.

– Ihnen steht außerdem ein Beschwerderecht zu: Sofern notwendig, können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Dies könnte z.B. eintreten, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten.

Folgende Behörde ist für uns zuständig:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

 

5. Information zu Ihrem Recht auf Widerspruch

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, besteht für Sie das Recht, Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einzulegen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, dann teilen Sie uns dies über eine Mitteilung in Textform mit. Sie können uns jederzeit gerne postalisch kontaktieren, uns ein Fax zusenden oder sich per E-Mail bei uns melden. Unsere genauen Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1.

 

6. Genaue Darstellung der Datenverarbeitung über unsere WebApp

Über unsere Web App unter www.lift-app.de erfolgt die Verarbeitung weiterer bestimmter
personenbezogener Daten, die nachfolgend aufgelistet werden.

6.1 Technische Aspekte des Datenschutzes

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.

6.2  Erfassung allgemeiner Informationen über die Web App

Wenn Sie sich auf unserer Web App befinden, werden mittels von Cookies automatisiert allgemeine Basisinformationen erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) geben etwa Hinweise auf die Art des von Ihnen verwendeten Webbrowsers, auf das von Ihnen benutzte Betriebssystem und auf den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers. Es können auf weitere ähnliche Informationen erfasst werden. Dabei handelt es sich allerdings ausschließlich um Informationen, aus denen keine Rückschlüsse auf Ihre Person erfolgen können. Diese Informationen sind technisch nötig, um die von Ihnen angeforderten Inhalte in der Web App korrekt ausliefern zu können. Sie fallen bei der Nutzung des Internets zwingend an und werden insbesondere zu nachfolgend geschilderten Zwecken erhoben. Sie sind notwendig zur

  • Sicherstellung eines unproblematischen Verbindungsaufbaus zu unserer Web App;
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Web App;
  • genauen Auswertung der Systemsicherheit sowie der Systemstabilität;
  • Ausführung und Gewährleistung weiterer administrativer Zwecke im Zusammenhang der Web App.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse und ausschließlich aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir benutzen Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Etwaige Empfänger der von uns erhobenen Daten sind ausschließlich die dafür verantwortliche Stelle und ggf. mit Ihrer Anfrage im direkten Zusammenhang stehende Auftragsverarbeiter. Ggfs. Werden von uns anonyme Informationen dieser Art statistisch erfasst und ausgewertet, um Rückschlüsse auf die Qualität und Funktionsweise unserer Web App schließen und Optimierungen ausführen zu können.

6.2.1 Cookies

Auch unsere Web App verwendet sogenannte „Cookies“ (=Textdateien, die von einem Server einer Webseite auf Ihre Festplatte übertragen werden). Mithilfe dieser erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse, Ihren verwendeten Browser, Informationen zu Ihrem Betriebssystem sowie zu Ihrer Internetverbindung. Cookies können nicht zweckentfremdet werden und werden auch nicht dazu verwendet, um ungewollt Programme zu starten oder Viren auf Ihr Smartphone zu übertragen. Aufgrund der in den Cookies enthaltenen Informationen kann die Navigation der Web App erleichtert sowie die richtige Anzeige der Web App gewährleistet werden. In diesem Fall werden diese von uns erfassten Daten nie an Dritte weitergegeben. Ausschließlich nach Ihrer Einwilligung erfolgt eine Verknüpfung dieser Daten mit Ihren personenbezogenen Daten. Unsere Web App ist auch ohne Cookies abrufbar. Prinzipiell sind sämtliche Web-Browser so eingestellt, dass sie die Anwendung von Cookies akzeptieren. Sie können jedoch, falls gewünscht, über die Einstellungen Ihres Web-Browsers Modifikationen vornehmen und die allgemeine Verwendung von Cookies deaktivieren. Über die Hilfefunktion Ihres Web-Browser erfahren Sie hierzu mehr. Sofern Sie Cookies über Ihren Web-Browser deaktivieren, ist es möglich, dass einzelne Funktionen der Web App möglicherweise gar nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.

6.2.2 Server-Logfiles

Über sogenannte Server-Logfiles erhebt und speichert der Provider der Web App automatisch Informationen, die Ihr Web-Browser automatisiert an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um folgende Informationen:

  • Ihr Browsertyp sowie Ihre Browserversion;
  • Ihr verwendetes Betriebssystem;
  • Ihre Referrer-URL;
  • den Hostnamen des zugreifenden Rechners
  • die genaue Uhrzeit der Serveranfrage

Auch diese Daten können nicht einer bestimmten Personen zugeordnet werden. Auch findet eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nicht statt. Die Minova Treppenlifte GmbH behält sich vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, sofern uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

6.2.3 Google Analytics

Die Web App verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter dieses Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet ebenfalls “Cookies” (=Textdateien, die von einem Server einer Webseite auf Ihre Festplatte übertragen werden) und die eine Analyse bezüglich Ihres Nutzerverhaltens auf der Web App ermöglichen. Alle durch den Cookie erzeugten Informationen bezüglich Ihres Nutzerverhaltens auf der Web App werden über Google Analytics an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zur Datennutzung bei Google Analytics erhalten Sie durch die Datenschutzerklärung von Google: 
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

6.2.4 Verhinderung der Datenerfassung mittels eines Browser-Plugins

Sie können eine Speicherung Ihrer Daten durch Cookies mit Hilfe einer Einstellung Ihrer Browser-Software unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings dazu kommen, dass Sie nicht alle Funktionen der Web App vollumfänglich nutzen bzw. die Web App gar nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Mit einem Browser-Plugin können Sie außerdem die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) verhindern. Somit kann Google diese Daten nicht verarbeiten. Dabei handelt es sich um folgendes Plugin:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

6.2.5 Facebook-Plugin (Like Button)

In unserer Web App sind evtl. Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Meta), Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Derartige Facebook-Plugins erkennen Sie etwa am bekannten Facebook-Logo oder an einem sogenannten “Like-Button” (“Gefällt mir”). Eine detaillierte Übersicht über die Facebook-Plugins sehen Sie hier: 
http://developers.facebook.com/docs/plugins/

In diesem Zusammenhang erkennt das Facebook-Plugin auch eine direkte bestehende Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server, wenn Sie sich in unserer Web App befinden. Wenn Sie über Ihr Smartphone automatisch auf Facebook eingeloggt sind, wird über unsere Web App und das dort platzierte Facebook-Plugin somit eine direkte Verbindung zu Ihrem Konto hergestellt. Facebook erhält damit auch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Web App genutzt haben. Sofern Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind und auf den Facebook “Like-Button” drücken, können Sie bestimmte Inhalte unserer WebApp auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Facebook kann in solch einem Fall Ihren Besuch auf unserer Web App nachvollziehen und Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass wir als Anbieter der Web App keinerlei Kenntnis über den Inhalt der dabei übermittelten Daten sowie über deren Nutzung durch Facebook erhalten. Informationen hierzu erhalten Sie in der Facebook-Datenschutzerklärung: http://dede.facebook.com/policy.php

Sollten Sie nicht wünschen, dass Facebook über Ihre Nutzung unserer Web App informiert wird, loggen Sie sich aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus, bevor Sie in die Web App gehen.

6.2.6 In der Web App eingebettete YouTube-Videos

In der Web App besteht die Möglichkeit, künftig YouTube-Videos einzubetten. Betreiber des YouTube-Plugins ist in diesem Fall die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Besuchen Sie eine Seite oder Web App mit einem solchen YouTube-Plugin, wird automatisch eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. In solch einem Fall wird YouTube informiert, dass Sie unsere Web App nutzen, in der auch ein YouTube-Video verlinkt ist.

Sofern Sie bei der Nutzung der Web App in Ihrem persönlichen YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrer Person zuordnen. Dies kann unterbunden werden, wenn Sie sich vor der Nutzung der Web App aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video in der Web App von Ihnen angeklickt und somit gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über Ihr Nutzerverhalten sammeln. Haben Sie das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert, können Sie problemlos YouTube-Videos in der Web App ansehen, ohne in Kontakt mit den YouTube-Cookies zu kommen. Wir informieren Sie außerdem, dass YouTube auch über andere Cookies Ihre nicht-personenbezogenen Nutzungsinformationen abrufen kann. Eine Verhinderung dieses Vorgehens funktioniert allein durch das Blockieren des Speichervorgangs durch Cookies in Ihrem Web-Browser. Nähere Informationen zum Datenschutz YouTube erhalten Sie hier:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

6.2.7 SSL-Verschlüsselung

Unsere Web App nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, etwa Ihrer Bankverbindung bzw. anderer personenbezogener Daten, eine SSL-Verschlüsselung. Dass wir eine

verschlüsselte Verbindung nutzen, erkennen Sie daran, dass Sie in der Adresszeile Ihres Browsers kein “http://” sondern ein “https://” vorfinden. Ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile bestätigt ebenfalls eine verschlüsselte Verbindung über “https://”. Ist eine SSL Verschlüsselung aktiviert, können Daten, die Sie uns über die Web App mitteilen, nicht von Dritten gelesen werden.

6.2.8 Verwendung von Google Webfonts

Unsere Web App benutzt zur Darstellung von Schriften sogenannte „Webfonts“. Diese Webfonts werden von Google für Webseitenbetreiber bereitgestellt: http://www.google.com/webfonts/

Bei Aufrufen der Web App lädt Ihr Web-Browser den Schriftfont von Google in Ihren Browsercache. Damit erhält Ihr Browser eine optimierte Darstellung der in der Web App bereitgestellten Texte. Unterstützt Ihr Web-Browser diese Funktion nicht, wird stattdessen eine auf Ihrem Smartphone installierte und zur Verfügung stehende Standardschrift für die Textanzeige verwendet. Näheres hierzu lesen Sie hier:

https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1

Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie hier:

http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/

7. Abschließende Anmerkungen

7.1 Zur Vermittlung von Adress- und Kontaktdaten Dritter an uns

Bitte übermitteln Sie Kontakt- und Adressdaten von dritten Personen nur mit deren Einwilligung an uns. Das Senden von personenbezogenen Daten von Dritten and die Minova Treppenlifte GmbH über die Web App ist ohne die Einwilligung der dritten Person ausdrücklich untersagt. Auch muss die Eintragung der personenbezogenen Daten von Dritten freiwillig und ohne Druckausübung erfolgen. Daten von Dritten dürfen nur an uns weitergegeben werden, wenn eine freiwillige ohne Druck zustande gekommene Einwilligung der einzelnen Personen erfolgt ist oder die Weitergabe durch eine gesetzliche Grundlage geregelt wurde (z. B. Vormundschaft etc.).

7.2 Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung stetig auf dem neusten Stand zu halten und demgemäß anzupassen. Somit soll sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen und/oder Änderungen unserer Leistungen auflisten, z.B. bei der Einführung neuer Services, sowie auf deren spezifischen Datenschutzbestimmungen hinweisen. Für den erneuten Aufruf der Web App gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

 

 

 

Quelle: https://www.e-recht24.de